Zwei Brüder

 

Prägung, Genetik oder Erziehung?


Wohlstandshund K und Wohlstandshund P sind Wurfgeschwister, intakte Rüden, 5 Jahre alt, 17 – 19 kg, Schulterhöhe: 50 – 55 cm – und doch so unterschiedlich.

 

Wohlstandshund K

Wenn Wohlstandshund K fremden Menschen begegnet, bellt er diese zunächst an. Er ist wohl unsicher. Möchte aber gleichzeitig in Kontakt treten und Aufmerksamkeit. Menschen, die ihn steif fixieren sind ihm unangenehm. Menschen, die ihn zunächst ignorieren oder sich klein machen und locken, finden schneller Zugang. Sein aufgeregtes Verhalten wird durch die Leine verstärkt und schlägt erst nach einiger Zeit in Freundlichkeit um. K findet viele Dinge in seiner Umwelt, die er nicht gut kennt, erst einmal gruselig. Fahrräder mag er bis heute nicht. Einige versucht er aktiv zu verbellen.

Wohlstandshund K frisst nicht. Er schlingt. Kauen hält er offenbar für unnötig. Wohlstandshund K ist fünf Jahre alt und hat noch nie eine Mahlzeit verweigert. Trotz Durchfall und Erbrechen im Vorfeld war sein Napf immer leer. Als er sich unbemerkt Zugang zum Trockenfutter verschaffen konnte, frass er bis nichts mehr ging. Frauchen hat den Futterdiebstahl lediglich durch den enormen Leibesumfang von K festgestellt. Enorm war übrigens auch der Output.

Wohlstandshund K hat eine Leinenaggression. Fremde Hunde, ganz gleich welchen Geschlechts, werden von ihm fixiert und bei Unterschreitung einer bestimmten Distanz massiv bepöbelt. Ohne Leine benimmt er sich höflich bis unsicher. Mit anderen intakten Rüden kann es zu Auseinandersetzungen kommen – das hängt vom Gegenüber ab. Bislang war er in solchen Situationen ohne körperliches Einschreiten und auch auf Distanz unterbrechbar.

Wohlstandshund K würde gerne Jagen und tut das auch, wenn er sich in „schlechter“ Gesellschaft befindet; das heißt, wenn er in Begleitung eines Hundes ist, der jagt, jagt er mit. In der Regel ist er aber durch ein Abbruchsignal vom Jagen abzuhalten. Schreit Frauchen „Platz“, liegt der Wohlstandshund, auch wenn der Hase wenige Meter vor ihm aufmacht. K stöbert nicht. Würde er  jagen dürfen, wäre er ein Sichtjäger. Stolpert er doch mal über eine spannende Fährte, ist das an seiner Körperhaltung klar ersichtlich. Er ist unterbrechbar.


Wohlstandshund P

Wenn Wohlstandshund P Menschen begegnet, macht er eine tolle Party daraus. Er krümmt sich, wedelt mit dem ganzen Körper, stellt sich auf die Hinterläufe, wufft kurz, um beachtet zu werden. Arglos und in bedingungslosem Vertrauen in den Menschen findet P so gut wie Jeden toll. Nach einem ausführlichen Begrüßungsritual, das die Standhaftigkeit von so Manchem testet, beruhigt er sich nach wenigen Minuten. Auf sämtliche Dinge in seiner Umwelt reagiert P mit Gelassenheit. Weder Skater, Fahrräder noch Kinderwägen oder Rollstühle bringen ihn aus der Ruhe. Auch hier reagiert er freundlich bis unterwürfig-welpenhaft bei Begegnungen.

Wohlstandshund P ist ein schlechter Fresser. Jeden Brocken Trockenfutter kaut er ausführlich. Manchmal lässt er die Hälfte im Napf zurück. Wenn mit seinem Verdauungstrakt etwas nicht stimmt, verweigert er das Futter. Und mit seinem Verdauungstrakt stimmt öfters etwas nicht. Er reagiert sehr sensibel auf Futterumstellungen. Auch bei Leckerchen ist er wählerisch. Als ein Kastrationschip eingesetzt wurde, hatte er mehr Appetit. Möglicherweise wird sein Fressverhalten hormonell bestimmt.

Wohlstandshund P ist bedingt leinenaggressiv. Er differenziert nach Geschlecht. Zu Hündinnen möchte er Kontakt und bleibt freundlich. Erkennt er einen Hund als Rüden beginnt die Pöbelei. Bei Begegnungen mit intakten Rüden kommt es meist zu einer Rauferei mit teilweise ernstem Hintergrund. P gibt nicht nach. Es ist kaum möglich, ihn aus der Situation zu nehmen ohne körperlich einzugreifen.

Wohlstandshund P kann bei Spaziergängen nicht ohne Leine laufen, weil er in gewissen Situationen nicht abrufbar ist. P wäre ohne Leine ein passionierter Jäger. Er stöbert aktiv und gerät in einen Rausch, aus dem er nicht sofort herauszuholen ist. Findet er eine besonders interessante Fährte, hängt er sich in die Leine und „schreit“.



Interpretationsversuche

Wie nun kommt es also, dass zwei Wohlstandshunde, die identisch aufgewachsen sind, sich so unterschiedlich entwickeln?

Die Prägephase beginnt mit der Geburt und dauert bis zur 8. Woche des Welpen an. Im Diskurs unter Hundemenschen gilt sie als entscheidend für die weitere Entwicklung. Denn in dieser Phase lernt er  Lebewesen, Geräusche, Untergründe und andere Umwelteindrücke kennen und einzuordnen. Es wird gemeinhin angenommen, dass Erfahrungen aus dieser Zeit, den Hund ein Leben lang begleiten. Ich würde eher sagen, dass Erfahrungsdefizite aus dieser Zeit den Hund ein Leben lang begleiten. Lernt ein Hund bis zur 8. Woche beispielsweise keine oder kaum Menschen kennen, wird er immer misstrauisch bis feindlich bleiben. Ein solcher Hund (ich nenne ihn Wohlstandshund B), der isoliert aufwuchs und offensiv feindlich auf Fremde reagierte, begleitete mich 7 Lebensjahre und es war nicht immer einfach mit ihm und vor allem mit Dritten. Die Prägephase ist also durchaus wichtig, wenn es darum geht, grundlegende Dinge einer Wohlstandsgesellschaft kennenzulernen. Aber das war es meiner Meinung nach auch schon mit der Prägephase – wie die Fälle von K und P zeigen, die sich trotz gleicher Kinderstube in entscheidenden Punkten (Begegnungen mit Radfahrern und Menschen) ganz anders entwickelten.

Dann muss es wohl an der Erziehung liegen? Aber auch nur bis zu einem gewissen Grad, wenn auch einem recht großer Grad, habe ich festgestellt. Die Frauchen von P und K haben sich beide bemüht sowohl Leinenaggression als auch Jagdtrieb abzustellen oder gar nicht erst entstehen zu lassen, indem beispielsweise bereits zeitig der Rückruf trainiert wurde. Die Ergebnisse sehen bekanntermaßen unterschiedlich aus. Es ist möglich, dass es an den verschiedenen Erziehungsmethoden der Halterinnen liegt, es ist aber auch möglich, dass es an den Charakteren der Hunden liegt. Darüber könnte ich nur spekulieren. 

Ich gehe aber durchaus davon aus, dass viele Wesensmerkmale unserer Hunde in den Hunden selbst ihren Ursprung haben – sprich in ihrer Genetik. Der eine Hund ist ein Schlinger, der andere nicht – und das schon von Geburt an. K war schon immer einer der Ersten an der Milchbar. P hat sich Zeit gelassen und sich erst nach einer Weile zwischen die Geschwisterchen gedrückt. Die Mutter von P und K ist eine Hündin mit unbedingtem Vertrauen in alle Menschen. Die Hunde in ihrer Familie sind keine Jäger. Der Vater ist eher der misstrauische Typ. Seinem Stammbaum entstammen einige leidenschaftliche Jäger. Kann es womöglich sein, dass P das Verhalten im Bezug auf Menschen von der Mutter und seine Jagdpassion von Vater geerbt hat? Ist es möglich, dass K das Verhalten des Vater auf Umweltreize geerbt hat und das wenig ambitionierte Jagdverhalten der Mutter durchschlägt?

So wie es aussieht, spielen alle drei Faktoren die Prägung, die Erziehung und die Genetik eine Rolle. Allerdings erweckt es den Anschein, als sei die Prägung häufig überbewertet, während die Genetik vernachlässigt wird. Ganz klar: Die Erziehung jedoch bleibt das A und O, die ihre individuell auszulotenden Grenzen in den beiden ersten Faktoren findet.


Kommentare

Beliebte Posts